Augenärztliches Zentrum ArtLife
Augenlaserkorretur
- innovative Technologien
- neueste Ausrüstung
- schmerzfreie Korrektur und Rehabilitation
Bei dem Eingriff wird ein Laser der neuesten Generation – Allegretto Wave der Firma WaveLight - eingesetzt, der er erlaubt, die besten Ergebnisse im Bereich der Augenlaserkorrektur zu erzielen.
Excimerlaser WaveLight EX500 ist ein stationäres Gerät mit scanning spot, der in der refraktiven Chirurgie gebraucht wird. Die Einzigartigkeit dieses Systems liegt in der gelungenen Kombination technologisch fortgeschrittener Komponenten, wie z.B. ein kompakter Excimerlaser mit einer hohen Pulswiederholungsrate, ein Galvanometer-Scanner für die genaue Platzierung des Laserspots, das Zielverfolgungssystem (Eye Tracking System), das Ihren Augenbewegungen während der gesamten Operation exakt folgt und dafür sorgt, dass der Abtrag auch bei unwillkürlicher Bewegung immer im vorgegebenen Behandlungsgebiet erfolgt.
Ein Gauss-Strahl und ein Strahldurchmesser von nur 0,95 mm (0,68 mm FWHM- Full Width at Half Maximum) bewirken ein hochpräzises Korrekturprofil und minimieren so die Gesamtabtragstiefe. Außer der fotorefraktiven Anwendung (Kurzsichtigkeit und Übersichtigkeit mit oder ohne Astigmatismus und bei gemischtem Astigmatismus), erlaubt diese Eigenschaft in Verbindung mit offener Systemkonzeption den individuellen (auf dem Patienten abgestimmte) Korrekturen.
* Je nach optische Zone
Bei Anwendung der Geräten ALLEGRETTO WAVE sowie WaveLight EX500 werden die Behandlungen mit höchster Sicherheit durchgeführt. Der Verlauf der Behandlung ist vorhersehbar, was für den Patienten Komfort und Zufriedenheit sichert.
Die neusten und sichersten Methoden der Augenlaserkorrektur wären ohne noch ein und zwar sehr hochspezialisiertes Gerät nicht möglich. Zur Durchführung der Augenlaserkorrekturen mittels LASIK, SBK LASIK sowie Epi-LASIK wird ein MIKROKERATOM benutzt. Mit Einsatz vom Mikrokeratom bereitet man das Operationsfeld für die Laserarbeit vor. Um die Form der Hornhaut ändern zu können muss der Laser in die tiefere Schichten der Hornhaut greifen. Das ist dank des Mikrokeratoms möglich. Das Gerät besteht aus dem Steuerpult und verschiedenen Einwegköpfen (je nach angewandte Methode: Ohne Use-Plus 130, One Use-Plus SBK, Epi-K).
Die Präzision der Laserarbeit ist der wesentlichste Aspekt der Korrekturgenauigkeit, der Mikrokeratom dagegen ist für die meisten Vorteile beim Eingriffsverlauf, als auch für die Dauer und Qualität der postoperativen Genesung verantwortlich. Die Eingriffssicherheit hängt insbesondere von der höchsten Qualität des Mikrokeratoms ab. Das Vorteil des MORIA-Systems, mit dem bei ArtLife gearbeitet wird, ist eine dokumentierte Anwendungssicherheit. Darauf weisen sowohl die klinischen Anzeigen, als auch die FDA-Zulassung für den amerikanischen Markt, die Zulassung für den EU-Markt dank den CE-Zertifikaten sowie die Zulassung für den französischen Markt, wo zusätzlich noch ein Medizin-Zertifikat erforderlich ist, der die Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Methoden nachweist.
Die bei den Untersuchungen angewandte diagnostische Ausrüstung, setzt sich aus modernen, hochspezialisierten Geräten zusammen, die für Eignungsuntersuchungen von Kandidaten, die an Laser-Sehkorrektur interessiert sind, eingesetzt werden.
Computergestützte Hornhaut-Topographie („Landkarte“):
Die Analyse von konzentrischen schwarz-weißen Kreisen, die von der Hornhautoberfläche reflektiert werden. Der Apparat berechnet den Krümmungsradius und die Hornhautbrechkraft an einzelnen Stellen und stellt sie mittels farbiger Landkarten bzw. Zahlenwerte dar. Die Untersuchung ist unbedingt vor der geplanten Hornhautbehandlung mittels refraktiver Chirurgie erforderlich.
Das diagnostische Gerät WaveLight Oculyzer stellt eine kontaktfreie Messung und Analyse des vorderen Augensegments sicher. Der WaveLight Oculyzer ist für Messungen und Untersuchungen des vorderen Augenabschnitts konzipiert. Dank der Pentacam (Hoehenrelief-Topograph mit rotativem Schmeimpflug-Kamerasystem) werden bis zu 50 Aufnahmen während einer Messung erstellt. Das ermöglicht die Überprüfung von verschiedenen Augenstrukturen. Die Bilder werden abgespeichert. Die Aufnahmen ermöglichen eine dreidimensionale Analyse.
In Verbindung mit der neuen Ocu-Link Software und einem WaveLight Lasergerät ermöglicht der Oculyzer Topographie-geführte Korrekturen auf der gesamten Hornhautoberfläche.
Computergestützte Ermittlung von Fehlsichtigkeiten (Refraktometrie) und Messung des Krümmungsradiuses der Hornhaut (Keratometrie).
Die Ermittlung des Augeninnendruckes:
Die moderne Technologie ermöglicht es, einen sanften Windstoß zu verwenden, bei dem der Diskomfort des Patienten auf das Minimum reduziert wird.
Die Untersuchung der Hornhautdicke (Ultraschallpachymetrie) ist vor der Hornhautbehandlung mittels refraktiver Chirurgie erforderlich und bei der Ermittlung des tatsächlichen Augeninnendruckes bei dicker bzw. dünner Hornhautschicht behilflich.